Ich arbeite in meiner Einzel- und Paartherapie gerne systemisch, kombiniere aber auch sehr gerne die therapeutischen Techniken mit anderen Ansätzen. In den meisten Fällen entscheide ich intuitiv, welche Methoden zur Anwendung kommen. Dabei ensteht ein perfekter Mix, der genau zu Dir und Deinen Themen passt.
Die systemische Familientherapie hat stets die ganze Familie im Blick - ob als Beratung des Einzelnen, Beratung des Paares oder mehrerer Personen.
Sie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt liegt. Das wohl geläufigste und prägendste System ist das Familiensystem. Hier werden von Generation zu Generation Werte, Meinungen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster weitergegeben bzw. weitervererbt. Diese wirken meist unbewusst in die gegenwärtige Partnerschaft, eigene Familie oder Freundeskreis und Berufsleben hinein. Doch oft sind diese, als Kind von seinem Umfeld ungefiltert adaptiert, im Erwachsenenleben zur Konfliktlösung meist nicht sehr hilfreich.
Das Ziel einer Familientherapie ist es, zuerst Verstrickungen oder/und Blockaden zu erkennen, um sie anschließend zu lösen und im Gegenzug die eigentlichen Potenziale zu nutzen und zu stärken. Diese zeigen sich im Alltag oft durch Wutanfälle, Ängste, Süchte, Beziehungsstress, Krankheiten, Wiederholungsmuster, Mangeldenken.
Im Einzelnen geht es um:
• Beziehungskonflikte aus allen Bereichen (Partnerschaft, Herkunftsfamilie, eigene Familie, Beruf, Freundschaften)
• Trennung
• Trauer / Schmerz / Verlust
• im Konflikt mit sich selbst (Was will ich, was kann ich, wer bin ich)
Die aus diesen Stresssituationen entstandenen Symptome machen Konflikte und Probleme sichtbar:
• Ängste
• Unsicherheit
• Süchte
• Depressionen
• organische Erkrankung
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung bedeutet. Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelte diese Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörung Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Mit der EMDR-Methode können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen behandelt werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
• Ängste, Prüfungsängste
• Posttraumatische Belastungsstörung
• Phobien, Zwänge
• Erschöpfungszuständen
• auch für Kinder ab 6 Jahre
Während Sie liegen, werden sanft Ihre 32 Access Bars® - Punkte (Energiezentren/-punkte) am Kopf aktiviert und stimuliert.
Die Access Bars® - Behandlung geht davon aus, dass sich hinter jedem Punkt bestimmte Verhaltensmuster und Ansichten verbergen, zum Beispiel zu Gesundheit, Geld, Körpergewicht, Sexualität, Stress, etc., die wir in der Kindheit oder in Beziehungen zu anderen Menschen antrainiert haben.
Während der Access Bar® - Behandlung ist es möglich, durch sanfte Berührung elektromagnetische Schwingungen zu erzeugen. Damit kann es gelingen, gewohnte Muster aufzubrechen und neue Perspektiven einzunehmen. Die Sitzung ermöglicht tiefgreifende Veränderungen auf Zellebene und sorgt für Tiefenentspannung in Körper und Geist.
Jede Access Bar - Sitzung enthält ein Gespräch mit mir, das Ihnen Rückmeldung zu Ihren verschiedenen Energiepunkten (Access Bars) gibt.
Anwendung der Access Bars® - Behandlung
• Stress
• Schlafprobleme
• Traurigkeit und depressive Verstimmung
• unausgeglichener Energiehaushalt ( zu viel oder zu wenig Energie )
• Ängste
• Gewichtsprobleme
• negative Gedanken und anhaltender Pessimismus
Ziele der Access Bars® - Behandlung:
• Ausgeglichenheit für Körper und Seele
• Aktivierung des Energieflusses in bestimmten Energiepunkten/-Zentren (Access Bars)
• Bewusstseinssteigerung bezüglich Ihrer Gedanken und Gefühle
Die Timeline-Arbeit dient zur Aufarbeitung von Traumata oder anderen dramatischen Ereignissen in der Vergangenheit. Die Grundidee hinter der Timeline ist, dass das menschliche Gehirn zeitliche Unterschiede verräumlicht. Um dies zu unterstützen, wird bei der Timeline-Arbeit meist mit Bodenankern gearbeitet. Der Anwender bewegt sich dabei auf einem am Boden ausgebreiteten Zeitstrahl und kann sich so besser in die Ereignisse und Erinnerungen seiner Vergangenheit hineinversetzen. Salopp gesagt, ist die Timeline-Arbeit nichts anderes als die Repräsentation von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mithilfe von Bodenankern oder ähnlichem.
Die Timeline-Arbeit ist eine sehr effektive Methode, um komplexe Thematiken zu bearbeiten. Ich setze sie in meinen Coachings ein, indem ich Dich durch die einzelnen Schritte der Timeline führe - wobei Du Dich ganz auf Deine Innenwelt konzentrieren kannst.
Wozu Timeline-Arbeit verwendet werden kann:
• Veränderung von Erinnerung (Als die Repräsentation von Ereignissen)
• Wandlung negativer Gefühle in einen neutralen bis positiven Zustand
• Erschaffung eines neuen Zukunftsziels
• Veränderung der Richtung der Timeline
• Auch bei der Bewältigung von traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit wird die Time-Line häufig eingesetzt.